Posts mit dem Label Kostüm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kostüm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. Februar 2018

Fasching unter dem Meer

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung wegen Marken-Nennung

Mein Tochterkind ist ja manchmal ganz schön spontan. Ich weiß, glaube ich, von wem sie das hat. Jedenfalls teilte sie mir an einem Dienstag Nachmittag mit, dass sie am kommenden Sonntag Nachmittag zum Fasching als Meerjungfrau gehen möchte. Kostüm? Kein Problem, das malt sie mir auf, damit ich das nähen kann. Na klar, ich hatte sowieso nichts vor... :-\



Einzig den Paillettenstoff hatten wir auf Lager. Der passte schonmal. Also Mittwoch Mittag in der Mittagspause ab in den Stoffladen. Jerseys checken. Aprikosefarbener Stoff für das Oberteil wurde mir ausgeredet, aber zumindest Tüll und Organza hab ich in passender Farbgebung gefunden. Und: GLITZERBÜNDCHEN!!! Ich glaub, da war ich ein bisschen aufgeregt...

Abends dann festgestellt, dass ich doch neuen Jersey bestellen muss! Selbigen in diversen Farben ausgesucht (man weiß ja nie...) und dann online bestellt. Freitag Nachmittag war das Paket schon da, unglaublich!!!

In der Zwischenzeit habe ich den Rock genäht. Vorher das Mädel ausgemessen und die gewünschte Länge im Bruch mit der entsprechenden Breite plus 2 cm und Nahtzugabe zugeschnitten. Die lange Seite zusammen genäht, angepasst und dann aufeinander gelegt, die Seiten noch einmal nach innen abgerundet (so knapp über Kniehöhe beginnend). Dann konnte ich die Spitze zuschneiden.



Tüll und Organza in der gewünschten Höhe zugeschnitten und dabei habe ich gleich die Rockspitze auch auf diese Lagen übertragen, so dass die untere Kante relativ gerade fällt. Erst habe ich die kurze Kante jeder Lage einzeln zusammen genäht (französische Naht beim Organza), dann beide Lagen zusammen in einem Zug am Rockstoff befestigt. Oben kam gleich das seegrüne Glitzerbündchen zum Einsatz. Der Tüll wurde ge-rollsaum-t und der Organza zwei Mal umgeschlagen und mit Geradstich gesäumt.


Hier sind die Säume noch nicht genäht

Samstag früh konnte ich dann Stoffe waschen und abends mit dem Shirt starten. Grundschnitt war der vorhandene Schnitt Longsleeve von Lillesol & Pelle. Die Ärmel hab ich einfach weg gelassen und den Ausschnitt um 3 cm tiefer gesetzt. Für die Flügelärmelchen habe ich einen Kreis aus dem Jersey und einen größeren Kreis aus dem Organza ausgeschnitten und mittig geteilt. Die gerundeten Kanten habe ich gerafft und  zusammen an die obere Ärmelausschnittkante genäht. Der Jersey und Organza wurden wie beim Rocksaum gearbeitet. Und hier wurde auch wieder See-Glitzer an Hals- und Bauchbündchen eingesetzt.




Das gewünschte lila Oberteil sollte ja eigentlich aus Muscheln bestehen. Also aus lila Muscheln. Aber ich wollte, das das T-Shirt wenigstens alltagstauglich ist und somit öfter getragen werden kann. Daher habe ich einen Loop genäht (Brustumfang minus 4 cm zzgl. Nahtzugabe) und diesen vorn mit einem Reststreifen Jersey zusammen gebunden.



Ein schneller Schal mit Glitzerenden und Rollsaumkanten rundeten das Outfit ab. Und natürlich eine schnelle Gesichtsbemalung - mindestens genauso wichtig wie das Kostüm!



Die Fadenenden der Rollsäume habe ich übrigens bewusst dran gelassen, weil mich das so an die verschlungenen Enden von Katzenhai-Eiern erinnerte. Passte doch super zum Thema. Nach Faschingsende ziehe ich die Enden natürlich ein. Außerdem bekommt das Shirt noch einen Manta-Plot aus blauer Holo-Folie (wenn nur das Entgittern nicht wäre... ;o)).



Übrigens hätte ein Schößchen-Oberteil auch ganz nett dazu ausgesehen. Das Tochterkind hat eins vom letzten Sommer anprobiert, das sah auch sehr schick aus, hatte aber den Nachteil, dass der lila Loop nicht mehr kombiniert werden konnte.

Verlinkt bei Creadienstag und HandmadeonTuesday sowie bei der KostümPolonäse bei Nähfrosch.

Samstag, 20. Mai 2017

Cinderella, Cinderella...

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbung wegen Marken- und Quellen-Nennung]

... Tag und Nacht nur Cinderella. Bring das Frühstück, hol die Kohlen und die Wäsche musst du holen! - Kennt das noch einer? Ein Ohrwurm für mich schon seit Kindertagen. Cinderella war mein erster Disney-Film. Und auch heute schaue ich ihn noch gern, ob mit oder ohne die Kinder ;-)

Vielleicht lag es daran, dass ich dem Vorschlag meiner Tochter, für ihre Schulfreundin zum Geburtstag ein Cinderella-Kleid zu nähen, so direkt enthusiastisch zugestimmt habe. Stoff hatte ich genug noch vom Eisprinzessinnen-Kleid übrig und der Rest findet sich schon.


Eine Idee für den Schnitt hatte ich bereits im Kopf, doch die liebe Suchmaschine hat mir so ein tolles Beispiel ausgeworfen, dass ich mich direkt daran orientiert habe. Der Rest der Geschichte waren vier Tage Feierabendarbeit von 20 bis 23 Uhr und als Ergebnis mächtiges Erstaunen - vor allem meinerseits - was da für ein Kleidchen bei heraus gekommen ist.


Für den Halsausschnitt habe ich allerdings kein Bündchen verwendet (im Beispiel dort Samt), sondern ich habe mit Belegen gearbeitet. Vor allem deshalb, um den Reißverschluss hinten sauber einzufassen. Dazu habe ich im Sturzflug noch schnell einen Makerist-Kurs für Reißverschlüsse gebucht und bei Alles für Selbermacher ein zusätzliches Tutorial gelesen. Ich muss sagen, dass es mir ganz brauchbar gelungen ist. Sogar wenn man davon absieht, dass der Satin so gern eigene Wege beim Nähen geht.


Als i-Tüpfelchen gab es noch ein Halsband, das mit Klett verschlossen werden kann.


Das Original-Cinderella-Kleid hat ja vorn keine Verzierungen, aber bei so kleinen Mädels wäre das Kleid wohl zu langweilig gewesen, also habe ich wie im am orientierten Beispiel vorn eine Lage Samt mit Zackenlitze drauf gesteppt. Da ich keinen weiteren weißen Satin hatte, habe ich für die Rockflügel weißen Organza in doppelter Lage benutzt. Vierfache Lage wäre vielleicht noch besser gewesen. Da bei Cinderella eigentlich ein Unterrock vorhanden war, mir aber die Zeit für diesen fehlte, habe ich in der Mittagspause fix Wäschespitze besorgt und diese abends dann am Saum verarbeitet. 


Meine Tochter hat hier als Modell hergehalten. Das Geburtstagsmädel ist noch etwas kleiner und zarter als meine Tochter, da sitzt es dann wohl nicht ganz so stramm. Ich bin gespannt, wie es ankommt!


Schnitt: eigener bzw. Anreize von Make it & Love it
Stoff: hellblauer Satin & weißer Organza von McStoff, Reißverschluss, Samt & Wäschespitze aus dem örtlichen Stoffladen, Zackenlitze aus dem Fundus

Verlinkt bei Made4Girls und KiddiKram/Lunaju und der Kostümpolonäse von Nähfrosch.

Dienstag, 4. April 2017

Superhelden Party-Masken

Nachdem ich gerade den Superhelden-Geburtstagshoodie meines Sohnes gezeigt habe, muss ich doch gleich nochmal die Masken zur Superhelden-Geburtstagsparty nachlegen.

Die Idee, eine Superhelden-Party zu feiern, hatte natürlich der Herr Sohn. Die Einladungskarten haben wir zusammen bei dawanda ausgesucht. Die strategische Umsetzung dieser Super-Party überließ das Geburtstagskind dann ganz mir. Aber ich hatte relativ leichte Arbeit. Wenn man aufgrund der Jahreszeiten-typischen Witterung auf Nummer sicher gehen will, plant man was für drinnen. Der Superhelden-Papa meinte, dass ein Indoor-Spielplatz mit Vulkan das beste Umfeld sein wird. Und da bleibt ja für die Mama bekanntlich wenig an Arbeit übrig. Also musste noch ein Party-Highlight her. Im WWW stieß ich auf den tollen Blog von Jessica. Dort gibt es ausführliche Tipps für Superhelden-Capes, Masken und sonstige Basteleien mit und für Kinder.

Das Rohmaterial für die Superhelden-Masken hatte ich im Haus: Filz und Jersey-Reste sowie Hutgummi. Jessica hat normales Wäschegummiband verwendet, ich persönlich finde Hutgummi weniger auffällig und bin durch das Anknoten und individuelle Anpassen an die Kopfgröße flexibler. Die Maskenrückseiten habe ich alle aus passendfarbigem Jersey aus der Restekiste versehen. Teilweise musste ich da stückeln, aber was soll's, ist ja die Rückseite.

Iron Man, Cat Woman, Hulk und "Iron Lady"

Die Maske wird bei allen Modellen einmal außen links auf links abgesteppt. Dabei habe ich halt statt Wäschegummi, ein Stück gefaltete Zackenlitze mit eingenäht. Anschließend habe ich die Augenpartie rund herum abgesteppt. Und erst dann wurde die Augenpartie frei geschnitten. Auch die Jersey-Rückseite habe ich ganz zum Schluss erst zurück geschnitten. Das erspart viel Arbeit und man muss nicht so genau feststecken.

Spider Man, Wonder Woman und "Spider Woman"

Bei den Modellen für Spiderman und Spiderwoman muss dann das Spinnennetz aufgenäht werden. Wie das genau geht, kann man bei Jessica nochmal nachlesen. Die Maske für Hulk hat durch das Ausschneiden der Haare auch etwas Zeit in Anspruch genommen, aber dafür habe ich die Haare nur mit einer einfachen Naht festgesteppt. Für Iron-Man und Wonder-Woman muss man die Maskenvorlage dann stückweise komplett zerschneiden, man sollte sich nur überlegen, welchen Filz man zuerst zuschneiden muss.

Alle Masken für die Superheroes-League

Die Kinder haben gleich zu Party-Beginn für das Aussuchen der Superhelden-Masken Flaschendrehen gespielt und waren fortan glücklich mit ihrer auserwählten Superhelden-Rolle! Das Hutgummi wurde dann passend auf die Kopfgröße an die Zackenlitze geknotet.

Die Jersey-Rückseiten der Masken...

Die Einladungskarte zur Superparty...


Die Einladungskarten haben wir von hier. [Psst!, gibt es auch für Mädchen!]
Masken-Vorlagen: bei Jessica / cutesycrafts.com für Helden und für Heldinnen
Stoffe: Bastel-Filz und Zackenlitze aus den örtlichen Stoff- und Bastelläden, Jersey-Reste aus der Reste-Kiste, Hutgummi von Jajasio

Verlinkt bei Creadienstag, Made4Boys, Made4Girls und Kiddikram / LunaJu.

Dienstag, 28. Februar 2017

Ein Elsa-Kleid für ein kleines Funkelsternchen

Nachdem ich nun meinem Töchterlein ein Kleid zum Fasching genäht habe, kam ich auf die Idee, unserem süßen kleinen Nachbarskind, das sich so gern von dem unsrigen Mädel bespielen lässt, auch ein Kleid für den Fasching zu nähen. Die meisten Zutaten hatte ich im Haus (dachte ich). Es kam jedoch alles anders ;o)

Mein Paillettenstoff passte nur zu einem Jersey-Rest, der nicht für den ganzen Spaß ausgereicht hätte. Der Satinstoff passte farblich nicht zum Paillettenstoff. Zu viel Glitzer sollte es auch nicht sein. Und der nun dazu bestellte Schneeflocken-Organza war so gar nicht weiß, sondern creme und passte nicht mehr zum weißen Organza für die Ärmel. Davon lass ich mich ja nicht aushebeln und hab noch mal ein bisschen Stoff bestellt, hihihi.

Grundlage für das Kostüm bildete der bereits vorhandene Schnitt des Trägerkleides von Klimperklein. Der wurde von mir halt nur an anderen, zur Trägerin passenden Stellen durchgeschnitten. Dazu wurde dann noch der Schneeflocken-Umhang integriert. Dazu habe ich den Organza im Bruch zugeschnitten und die Kanten unten pi-mal-Daumen abgerundet. Die obere Breite stand durch den Schnitt schon fest und ich wollte den Umhang auch vorn bis trägermittig einnähen. Die Kanten habe ich dann mit der Overlock schmal "gerollsaumt".





Schnitt-Basis: Trägerkleid von klimperklein mit Ärmel-Erweiterung
Stoff: Uni-Jerseys von Nähstoffreich, Organza und Satin von McStoff, Glitzergewebedingens noch von der Oma


Ein Tragefoto kann ich später evtl. noch einmal nachreichen... Da sieht man dann vielleicht auch, dass das Kleid unten nicht ganz so gerade ausläuft, wie auf den "Hängefotos".

Verlinkt bei KiddiKram /LunaJuMade 4 Girls und Handmade on Tuesday.

PS: Der Schneeflocken-Organza lässt sich nicht auf der blanken Haut tragen, alle Probanden sagten, es kratzt. Da zieht man am besten doch ein Langarm-Shirt drunter.

Donnerstag, 9. Februar 2017

Sunje als Indianerkleid

Nachdem ja nun die Faschingszeit ins Land gekommen ist, musste ich auch einmal das Fräulein Tochter befragen, als was sie sich in diesem Jahr verkleiden möchte. Die Wahl fiel auf ein Indianermädchen. Dergleichen befand sich natürlich nicht in unserer Verkleidekiste. Aber nun nähe ich doch! Da wird sich doch was machen lassen, dachte ich mir so.

Beim Stoffe stöbern stieß ich dann auf ein Beispiel-Kleid aus wunderschönem Tipi-Jersey in Beige-Orange. Wow, das sah einfach toll aus. Töchterlein an den Bildschirm geholt und befragt, was sie dazu meint. Gleich dazu noch den Stoffshop geöffnet und die möglichen Farben vorgestellt. Den Tipi-Jersey gibt es in Beige-Grün, Rot-Türkis und Hellblau-Mint. Das Töchterlein legte sich direkt auf Rot fest. Unumstößlich. Als Kombistoff hatte sie sich den passenden Hokahey-Jersey in Türkis ausgesucht. 


Nun zum Schnitt. Der Kleiderschnitt Sunje stammt aus der Feder von Kibadoo. Dort hatte ich mir im letzten Jahr bereits den Blusenschnitt MaCalla gekauft, aber leider immernoch nicht fertig genäht. Es waren mir zu dem Zeitpunkt einfach zu viele Schnittteile und etwas zu kompliziert. Die Zahl der Schnittteile ist bei der Sunje nun auch nicht gerade weniger. Bisher hatte ich keinen Schnitt, der mehr Teile erforderte (und dabei habe ich direkt die Kapuze weglassen wollen). Unglaubliche 26 Teile (ohne Kordel und Ösen) mussten zugeschnitten und zusammen genäht werden! Der Wahnsinn! Dazu muss noch jede Teilungsnaht abgesteppt werden.


ABER: nach dem Zuschnitt der Teile hat das Nähen einfach nur noch Spaß gemacht! Ein toller, sportlicher Schnitt, den man super zu so einem Indianermädchenkleid umwandeln kann, der dann noch alltagstauglich ist. Genäht habe ich die Größe 146/152, damit ist noch etwas Zuwachs enthalten. Abgesteppt habe ich mit dem gefühlt einzigen Zierstich meiner Nähmaschine (Sterne gäbe es auch noch). Die Ovi hat wieder ganz dolle geholfen, dass es trotzdem schnell gehen konnte.


 Unser Indianer-Mädchen ist glücklich und kann dann später ohne Fasching-Accessoires das Kleid auch im Alltag tragen.




Allerdings sind nach dem ersten Tragen bei der Hort-Faschings-Disco die Ösen ausgerissen... Sollte ja dank der Wonder Dots doch gar nicht passieren oder? Vielleicht auch Anfänger-Fehler? Zumindest musste ich hier nochmal den Bereich auftrennen und habe aus den Sweat-Resten der Taschen Rechtecke (mit Vliesofix und Tipi-Jersey unterlegt) aufgenäht. Die Ösenfarbe wurde dann auf Blau umgestellt. ;o) Fertig für die nächste Dorf-Faschingsfeier.


Mit neuen Ösen

Schnitt: Sunje von Kibadoo
Stoff: Bio-Jerseys Triangle-Tipi in Rot und Hokahey Gold dust von Stoffregen (gekauft bei Stoffonkel)
Ösen: von Snaply (mit Wonder Dots verarbeitet)


Verlinkt bei KiddiKram /LunaJu und Made 4 Girls.