Mein ältester Lagerstoff kam zwischen die Schere und unter die Nadeln. Da passt es doch vortrefflich, dass hierfür auch ein sehr alter Schnitt (wenn man davon sprechen mag) verwendet wurde. An sich ist es ja mehr eine Anleitung, da alles nach eigenen Maßen auf den Leib geschneidert wird.
Den Stoff hatte ich ungefähr im Jahr 2003 in unserem Stoffladen gekauft, weil meine Freundin mir für ein Mittelalterfest der Firma einen Kilt nähen sollte. Das Fest fiel aus, der Stoff blieb liegen. Aber immer lachte er mich aus der Schublade an und nun war er einfach fällig. Ist er doch mit seinem Wollanteil so wunderbar für die kalte Jahreszeit geeignet.
Insgesamt habe ich mich an mehreren Stellen im WWW über die Nähweise informiert. Und immer wieder kommt man an den Punkt, wo es einfach nicht ausführlich genug geschildert ist, was dann zu tun ist. Da musste dann improvisiert werden.
Über die traditionellen Hintergründe könnte ich jetzt informieren, will es aber aus Zeitgründen nicht. Das würde einfach den Rahmen sprengen. Hier will nur gesagt werden, dass ich den Rock zwar nach traditionellem Vorbild nähen wollte - obwohl das ja ein Kleidungsstück für den Mann sein sollte. Hinten die Falten, vorn glatt mit Schürze (Apron).
![]() |
Innenansicht mit Futter |
Ganz wichtig war mir auch der Musterverlauf und dass der Rock auch von innen schön aussieht. Da bin ich echt total happy, dass mir das nach meinem Empfinden gut gelungen ist. Musterverlauf zwischen den Falten UND am Bund ist total stimmig!(Ich weiß noch genau, welche Filme im Hintergrund liefen, während ich die Falten gemessen, gelegt und gebügelt habe. Es war nicht nur einer...)
Die Bilder sehen soweit gut aus? Nicht Falten-frei, aber ok? Dann aufgepasst, hier kommt mein Problem. Obwohl der Männerhüfte ähnlich, weil recht kontourenlos, steht der Rock unschön ab. Zuerst dachte ich, ich nähe halt Gürtelschlaufen mit ran. Dann dachte ich, ich bringe den Rock noch etwas auf Zug und ergänze die vorgesehenen Kilt-Straps. Mit Gürtel getragen kollidiert das natürlich unschön. Ein Kilt-Strap für die andere Seite ist noch zum Vernähen übrig... Ob das was bringt...?
Knöpfe habe ich auch noch gekauft. Verschiedene Arten an verschiedenen
Und was mache ich nun? Das Futter heraus trennen und erweitern, also verbreitern, damit der Rock im Hüftbereich nicht so auf Zug ist? Oder das Bündchen wieder abschneiden und ein neues mit mehr Höhe zuschneiden und mindestens einen Kilt-Strap mehr darauf setzen (derzeit ist ein Strap auf dem Bund und einer auf dem Rock)?
Für Vorschläge bin ich total offen, denn ich mag den Stoff wirklich und habe sehr lange an diesem Kleidungsstück genäht (ja, nicht nur davor gesessen ;o)). Er soll schon ein alltagstauglicher Begleiter werden. So ist er es nach meinen Ansprüchen zumindest noch nicht.
Stoff: Baumwoll-Wolle-Mischung aus dem örtlichen Stoffladen, vor Jahrenden gekauft ;o)
Zubehör: Knöpfe ebenfalls aus dem örtlichen Stoffladen und von einer Stoffmesse, Kilt-Straps über ebay
Hintergrundinformationen, nach denen ich gearbeitet habe, findest Du hier:
* George MacGregor im Forum Razyboard
* How to make a kilt bei WikiHow
* Mrs. Buttons Vintage Corner
Aber es gibt ja noch so unendlich viel mehr...
Verlinkt beim Me Made Mittwoch im frühlingshaften März.